Die Kaffeepflanze ist die Grundlage für eines der beliebtesten Getränke der Welt: Kaffee. Sie gehört zur Familie der Rötegewächse (Rubiaceae) und wächst in tropischen und subtropischen Regionen rund um den Äquator. Ihre Früchte, die Kaffeekirschen, enthalten die Bohnen, aus denen Kaffee geröstet und gemahlen wird. Es gibt über 100 Arten, doch vor allem Coffea arabica und Coffea canephora (Robusta) sind wirtschaftlich bedeutend.
Herkunft und Verbreitung
Ursprünglich stammt die Kaffeepflanze aus dem Hochland Äthiopiens, von wo aus sie über Arabien und schließlich in die ganze Welt gelangte. Heute wird sie in sogenannten „Kaffeegürteln“ rund um den Äquator angebaut, unter anderem in Brasilien, Kolumbien, Vietnam, Äthiopien und Indonesien.
Merkmale der Kaffeepflanze
- Immergrüner Strauch oder kleiner Baum, bis zu 10 m hoch (im Anbau meist auf 2–3 m beschnitten)
- Glänzende, dunkelgrüne Blätter
- Weiße, duftende Blüten, die an Jasmin erinnern
- Kirschenähnliche Früchte, die von grün über gelb zu rot reifen
- In jeder Kirsche befinden sich in der Regel zwei Bohnen
Eine Kaffeepflanze braucht etwa 3–4 Jahre, bis sie erstmals Früchte trägt, und erreicht ihr produktives Alter mit etwa 5–7 Jahren.
Anbau und Bedingungen
Kaffeepflanzen benötigen besondere Bedingungen, um gut zu gedeihen:
- Temperaturen zwischen 18–25 °C
- Viel Niederschlag, aber keine Staunässe
- Lockere, nährstoffreiche Böden
- Halbschatten oder diffuse Sonne
- Höhenlagen von 600 bis 2.000 m, je nach Art
Arabica gedeiht besser in höheren Lagen mit kühleren Temperaturen, während Robusta hitzeresistenter und weniger anspruchsvoll ist.
Kaffeepflanze zu Hause
Auch als Zimmerpflanze wird die Kaffeepflanze immer beliebter. In Töpfen bleibt sie klein, schmückt mit glänzenden Blättern und gelegentlich weißen Blüten. Allerdings trägt sie in Mitteleuropa nur selten Früchte, da ihr Licht und Wärme fehlen.
Pflege der Kaffeepflanze zu Hause
Damit eine Kaffeepflanze in der Wohnung gedeiht, sind einige Pflegetipps wichtig: Sie liebt einen hellen Standort, aber ohne direkte Mittagssonne, da die Blätter sonst verbrennen können. Ideal ist ein Ost- oder Westfenster oder ein Platz mit viel Streulicht. Die Pflanze mag eine gleichmäßig hohe Luftfeuchtigkeit, daher sollte sie regelmäßig mit kalkarmem Wasser besprüht werden. Der Boden sollte stets leicht feucht, aber niemals nass sein; Staunässe führt zu Wurzelfäule. Im Sommer freut sich die Pflanze über einen Aufenthalt im Freien an einem geschützten Ort. Gedüngt wird während der Wachstumszeit von März bis Oktober alle zwei Wochen mit einem Grünpflanzendünger. Im Winter benötigt sie weniger Wasser und sollte nicht gedüngt werden, außerdem verträgt sie keine Temperaturen unter 12 °C. Mit diesen einfachen Maßnahmen bleibt die Kaffeepflanze gesund, wächst kräftig und schmückt das Zuhause mit ihrem exotischen Flair.
Fazit
Die Kaffeepflanze ist nicht nur der Ursprung unseres Kaffees, sondern auch eine schöne, pflegeleichte Zierpflanze. Ihr Anbau erfordert Geduld und die richtigen Bedingungen, doch das Ergebnis – köstlicher Kaffee – belohnt die Mühe. Selbst als Zimmerpflanze sorgt sie für einen Hauch Tropen im Wohnzimmer.
Verwandte Artikel: