Kaffeelexikon
Hier findest du geballtes Kaffeewissen
In unserem Kaffeelexikon sammeln wir für dich verschiedenste Fakten zum Thema Kaffee. Werde mit uns zum Kaffee-Experten. Wir wissen und wollen, dass ein solcher Info-Pool rund um ein derartig komplexes Thema wie Kaffee niemals fertig werden kann. Deshalb werden wir diesen Bereich kontinuierlich ausbauen und ergänzen. Wenn du Anregungen hast oder ein Thema, das dich brennend interessiert, lass es uns wissen, wir werden uns damit beschäftigen: E-Mail an rabenschwarz
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
A
Die AeroPress ist eine manuelle Kaffeemaschine. Die AeroPress besteht aus einem Brühzylinder, einem Presskolben und einem Kaffeefilter, der am offenen Ende des Brühzylinders befestigt wird. Im Brühzylinder wird gemahlener Kaffee mit dem Brühwasser vermischt. mehr
Affogato oder Affogato al caffè ist eine Variante des klassischen Eiskaffees. Dahinter verbirgt sich ursprünglich ein Dessert aus der italienischen Küche. Die Bestandteile des Affogato sind Espresso und Vanilleeis. Im Gegensatz zum Eiskaffee ist der Espresso nicht kalt oder gekühlt. mehr
Die Arabica-Kaffeebohne ist nach Meinung vieler Experten die hochwertigste Kaffeebohne der Welt. Sie steht für ein besonders edles Kaffeearoma und zeichnet sich durch einen ansprechenden Koffeingehalt aus. Der Anbau der Arabica-Bohnen erfolgt in erster Linie in tropischen Ländern auf kleineren Plantagen. mehr
B
Barista ist ursprünglich das italienische Wort für Bartender, der sich der Zubereitung aller Arten von Getränken verschrieben hat. Mit der Übertragung des Begriffs in andere Sprachen konzentriert sich das Aufgabengebiet immer mehr auf die Zubereitung von Kaffee-Spezialitäten. mehr
C
Café au Lait ist der französische Begriff für Milchkaffee. Die Zutaten sind eine Tasse Kaffee und reichlich heiße Milch. Serviert wird der Café au Lait in vorgewärmten Tassen, die gar nicht groß genug sein können. Wer es klassisch französisch mag, der serviert den Café au Lait am Morgen mit einem ofenfrischen Croissant. mehr
Spanische und portugiesische Variante des Milchkaffees. Die Zutaten des Café con leche sind Milch und Espresso. Letzterer zeichnet sich, wie in Spanien weit verbreitet, durch eine etwas dunklere, stärkere Röstung aus. Im Café wird die Milch zum Café con leche häufig in einer separaten Kanne serviert. mehr
Italienische Variante eines Milchkaffees. Für den Caffe Latte wird ein doppelter Espresso mit reichlich heißer Milch aufgegossen. Dabei wird die Milch nicht gekocht, sondern heiß aufgeschäumt. Dadurch kommt oft eine kleine Menge Milchschaum mit in den Caffe Latte. mehr
Caffe Mocca, der mitunter auch als Mexikanischer Kaffee bezeichnet wird, ist ein Mischgetränk aus Kaffee oder Espresso, Kakao und Sahne oder Milchschaum. Die drei Bestandteile kommen zu gleichen Anteilen vor. Serviert wird der Caffe Mocca heiß in einem hohen Glas oder einer großen Tasse. mehr
Der Cappuccino ist wahrscheinlich die beliebteste italienische Kaffee-Spezialität. Er besteht zu etwa gleichen Teilen aus einem Espresso, heißer Milch und heißem Milchschaum. Cappuccino wird klassisch in dickwandigen Tassen aus Steingut oder Porzellan serviert, die am besten vorgeheizt sind. mehr
Cold Brew Coffee ist eine Variante von kalt extrahiertem Kaffee, für dessen Herstellung gemahlener Kaffee für einen langen Zeitraum in kaltem Wasser verbleibt. Nach der Filterung (für den Hausgebrauch (z.B. in einer French Press) entsteht so ein sehr Kaffeegetränk, welches sich hervorragend kalt trinken lässt. mehr
Cold Drip Coffee ist eine weitere Variante von kalt extrahiertem Kaffee. Im Gegensatz zum Cold Brew bleibt der Kaffee hier jedoch nicht während der gesamten Extraktionszeit mit dem Wasser in Kontakt, sondern das Wasser tropft langsam durch den Kaffee. mehr
Corretto – oder genauer Espresso Corretto – ist ein Espresso, dem eine Spirituose zugegeben wird. In der Regel handelt es sich dabei um einen Grappa. Es gibt aber auch Varianten mit süßen Alkoholika, beispielsweise Amaretto. mehr
Als Crema bezeichnet man den dichten Schaum, der sich auf einem unter ausreichendem Druck zubereiteten Espresso bildet. Die Crema bildet sich beim Pressen des heißen Wassers durch den fein gemahlenen Kaffee. Sie besteht aus Ölen, Proteinen, Zuckerarten und Kohlenstoffdioxid. mehr
Cupping oder auch cup tasting ist ein Instrument zur Beurteilung von Geschmack und Qualität von Kaffee. Es bietet die Möglichkeit, Geschmack, Aroma, Körper, Säure und weitere entscheidende Faktoren schnell und vergleichend zu beurteilen. mehr
E
Gerade in den Sommermonaten ist Eiskaffee in Eisdielen und Cafés besonders beliebt. Seit Jahrzehnten wird er in Deutschland aus aufgebrühtem Kaffee zubereitet. Wenn dieser dann kalt ist, kommt eine Kugel Vanilleeis hinzu. Den Abschluss bildet oft eine Haube aus Schlagsahne. mehr
Espresso ist eine Kaffeezubereitungsart, bei der heißes Wasser mit hohem Druck durch sehr fein gemahlenes Kaffeemehl gepresst wird. Dieses Verfahren ergibt einen konzentrierten Kaffee, auf dem sich eine dichte, haselnussbraune Schaumschicht befindet. mehr
Für die Zubereitung eines guten Espresso ist eine Espressomaschine (gemeint ist die so genannte Siebträgermaschine) unerlässlich. In der Espressomaschine wird Wasser in einem beheizten Kessel oder Wärmetauscher auf eine Temperatur von etwa 90 °C erhitzt und unter einem Druck von ca. 9 bar durch fein gemahlenes Espressomehl gepresst. mehr
Seit jeher gibt es zahlreiche Variationen in der Espresso-Zubereitung. Dazu gehören auch einige, bei denen der Espresso mit anderen Zutaten kombiniert wird. Die bekanntesten Espressovariationen stellen wir Ihnen hier vor. mehr
F
Art der Kaffeezubereitung, bei der gemahlener Kaffee in einem Filter mit heißem Wasser übergossen wird. Dies kann mit einem Handfilter oder mit der Kaffeemaschine geschehen. Während die Kaffeemaschine in den letzten Jahrzehnten absoluter Standard in jedem Haushalt war, erfreut sich die Benutzung eines Handfilters wieder immer größerer Beliebtheit. mehr
Frappé, auch als Café frappé bezeichnet, ist ein Kaltgetränk aus Kaffee. Dabei wird sprühgetrockneter Instantkaffee mit Eiswürfeln durch Schütteln oder Mixen aufgeschäumt. Wie Eiskaffee wird Frappé gerne im Sommer getrunken. mehr
Die French Press, auch bekannt als Pressstempelkanne, Kaffeedrücker oder Cafetière, ist eine der ältesten und beliebtesten Methoden zur Zubereitung von Kaffee. Mit ihrem einfachen Design und der Fähigkeit, den Geschmack und das volle Aroma des Kaffees zu bewahren, hat sie sich zu einem beliebten Werkzeug für Kaffeeliebhaber auf der ganzen Welt entwickelt. mehr
H
Der Handfilter ist wohl eine der verbreitetsten und beliebtesten Kaffeezubereitungen. Seit mehr als 100 Jahren wird auf diese Art aus Kaffeepulver eine leckere Tasse Kaffee. Der Handfilter wird nicht nur bis heute gern genutzt uns stetig weiter entwickelt, sondern war auch die Grundlage für die Filterkaffeemaschine, wie sie über Jahrzehnte in fast jedem Haushalt zu finden war. mehr
Der Herdkocher, auch Espressokanne oder nach dem Erfinder "Bialetti" genannt, ist ein Gerät zur Zubereitung von Kaffee auf einem Herd. Er arbeitet nach dem Prinzip eines Perkolators. Ein Herdkocher besteht aus drei Teilen, dem Kannenunterteil, dem Trichtereinsatz und dem Kannenoberteil. mehr
K
Bis sie in gemahlener Form den Weg in unsere Kaffeetasse findet, hat die Kaffeebohne einen beachtlichen Weg und einiges an Bearbeitung hinter sich. Als erstes wird die Kaffeekirsche geerntet. Dies geschieht je nach Lage und Größe der Plantage entweder per Hand oder maschinell. Danach folgt eine Grundreinigung der Frucht. mehr
Die richtige Kaffeekanne gehört zum Kaffee wie die Bohne. Denn eine Kaffeekanne ist zwar einerseits nur ein Gefäß zum aufbewahren von der geschmackvollen Flüssigkeit. Andererseits jedoch soll diese auch Funktionen wie Wärmeisolation oder eine leichte Handhabung besitzen. mehr
Die Geschichte der Kaffeekultur ist bereits sehr alt, aber Kaffeemaschinen werden erst seit circa 200 Jahren verwendet. Zuvor bereiteten die Menschen mit verschiedenen Mitteln und Arten ihren Kaffee zu. In den letzten 200 Jahren wurden verschiedene Methoden und Maschinen für die Kaffeezubereitung entwickelt. mehr
Völlig unabhängig davon, mit welcher Methode und mit welchem Hilfsmittel Sie Ihren Kaffee zubereiten, gilt der Grundsatz: Je frischer die Kaffeebohnen gemahlen sind, desto besser ist das Kaffeeerlebnis in der Tasse. mehr
Die Kaffeepflanze ist heimisch im sogenannten Kaffeegürtel in tropischen Breitengraden zwischen 23° nördlicher und 25° südlicher Breite. In freier Wildbahn, sprich ohne Eingriffe des Menschen, kann der Kaffeebaum eine stattliche Höhe von 15 m erreichen. mehr
Die vier bedeutendsten Varietäten der Kaffeepflanze aus denen Bohnen für Röstkaffee gewonnen werden sind Coffea Arabica, Coffea Robusta, Coffea Excelsa und Coffea Liberica. Alle vier haben zahlreiche Unterarten, was zu einer riesigen Auswahl an verschiedensten Kaffeesorten führt. mehr
Die Kaffeesteuer ist ein Relikt aus dem 18. Jahrhundert. Der Alte Fritz hat 1781 erstmalig das staatliche Kaffeemonopol erschaffen und mit der Gründung des Deutschen Reiches um 1871 die Grundlage der damals wichtigsten Einnahmequelle geschaffen. Im Laufe der Zeit wandelte sich der Einfuhrzoll zum Verbraucherzoll. mehr
Kaffeevollautomaten erfreuen sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Weit verbreitet sind sie in Firmen und Büros, aber auch in vielen Privathaushalten sind sie zu finden. In einer etwas größeren und aufwändigeren Ausführung kommen Kaffeevollautomaten auch in der Gastronomie zum Einsatz. mehr
Als Kaffeezubereitung bezeichnet man den Prozess, in welchem aus der gerösteten Kaffeebohne (bzw. aus Kaffeepulver) ein trinkbares Produkt entsteht. Es gibt verschiedenste Möglichkeiten, Kaffee zuzubereiten. Für alle Arten der Zubereitung gilt jedoch, dass das Zusammenspiel von Mahlgrad der Bohne, Wassertemperatur und Kontaktzeit des Kaffeemehls mit dem Wasser für das Ergebnis entscheidend ist. mehr
Unter kalt extrahiertem Kaffee versteht man, wie der Name schon andeutet, alle Kaffeezubereitungen, welche während der Extraktion auf Hitze verzichten. Die kalte Extraktion von Kaffee ist wesentlich zeitaufwändiger, führt jedoch zu einem Getränk, welches viel feinere Aromen aufweist, als die meisten heiß extrahierten Kaffees. mehr
Koffein in Kaffee und Espresso
Kaffee und Koffein werden aus gutem Grund immer wieder mit einander in Verbindung gebracht. Kaffee ist das koffeinhaltigste Getränk unter denen, die wir regelmäßig zu uns nehmen. Noch weit vor Cola und schwarzem Tee. Eine Tasse Kaffee von 125 ml enthält circa 80-100 mg Koffein. mehr
L
Latte Macchiato bedeutet wörtlich übersetzt „gefleckte Milch“ und ist ein auf Espresso und Milch basierendes Heißgetränk. Das Getränk wird im Glas serviert und ist durch seine ansehnliche Schichtung aus Milch, Espresso und Milchschaum ein Hingucker. mehr
M
Für einen guten Kaffee braucht es selbstverständlich zuerst einmal gute Bohnen. Genau so wichtig wie die richtigen Bohnen ist jedoch der zur Zubereitung passende Mahlgrad. Ist der Mahlgrad nicht passend gewählt, so ist es nahezu unmöglich, dem Kaffee sein volles Aroma zu entlocken. mehr
Milchkaffee ist der Oberbegriff für einen Kaffee, dem eine große Menge heiße Milch hinzugefügt wird. Verzehrt wird der Milchkaffee häufig aus einer übergroßen Kaffee-Tasse, wobei es bei keinem Kaffeegetränk so große Unterschiede in der Auslegung der Zubereitung gibt. mehr
Unter Milchschaum versteht man eine Mischung aus (in der Regel heißer) Milch und Luft. Aufgeschäumte Milch ist die Basis vieler espressobasierter Getränke. Je nach gewünschtem Getränk wird der Milch mehr oder weniger Luft hinzugegeben. mehr
R
Die Robusta-Kaffeebohne wurde im 19. Jahrhundert in Afrika entdeckt. Robusta-Kaffee wird vorwiegend im Flachland in Westafrika und Südostasien angebaut. Die Pflanze ist weniger empfindlich gegen Krankheiten, Hitze und hohe Feuchtigkeit als der Arabica-Kaffee. Zudem trägt sie mehr und schneller reifende Früchte. mehr
Erst durch den Röstvorgang wird der Rohkaffee zum eigentlich Kaffee, den wir uns täglich zubereiten. Die grüne Bohne, wie der Kaffeeröster sie einkauft, ist kaum zu verarbeiten und würde nicht im geringsten nach dem schmecken, was wir unter Kaffee verstehen. mehr
S
Für die Zubereitung eines guten Espresso ist eine Siebträgermaschine unerlässlich. In der Maschine wird Wasser in einem beheizten Kessel oder Wärmetauscher auf eine Temperatur von etwa 90° C erhitzt und unter einem Druck von ca. 9 bar durch fein gemahlenes Espressomehl gepresst. mehr
T
Third Wave, wörtlich übersetzt dritte Welle, beschreibt grob gesagt die aktuelle Kaffeebewegung. Die erste Welle in den 50er und 60er Jahren brachte bezahlbaren, fertig gemahlenen Filterkaffee in die Supermärkte und damit die Haushalte. mehr