Kategorie: Kaffee für Vollautomaten
Ein guter Kaffee auf Knopfdruck – das bietet der Vollautomat. Doch nicht jede Bohne eignet sich gleichermaßen für diese Zubereitungsart. Damit dein Kaffee im Vollautomaten sein volles Aroma entfalten kann, braucht es die richtige Röstung und eine ausgewogene Bohnenauswahl.
Hier findest du unsere Kaffees, die sich besonders für die Zubereitung mit einem Kaffeevollautomaten eignen.
Dank der schonenden Langzeitröstung entwickeln sie eine feine Balance aus intensiven Aromen, sanfter Süße und angenehmer Crema. So gelingen sowohl kräftige Espressi als auch harmonische Kaffeespezialitäten wie Cappuccino oder Latte Macchiato mit perfektem Geschmack.
-
Kaffee-Probierpaket Vollautomat
Normaler Preis €30,00 EURNormaler PreisStückpreis €30,00 / pro kg -
Äthiopien Sidamo bio
kräftig, intensiv, fruchtige Säure, Noten von Schwarztee und Kirsche.
Normaler Preis ab €8,20 EURNormaler PreisStückpreis €32,80 / pro kg -
Costa Rica Tarrazu
kräftig, edle Fülle, intensives Aroma, ausgeprägte, feine Säure
Normaler Preis ab €7,70 EURNormaler PreisStückpreis €30,80 / pro kg -
Kolumbien Excelso Tolima bio
mittelkräftig, leichte Süße, fruchtiges Aroma.
Normaler Preis ab €8,20 EURNormaler PreisStückpreis €32,80 / pro kg -
Espresso Fazenda Dutra bio
mild, angenehme Säure, leicht nussig.
Normaler Preis ab €8,20 EURNormaler PreisStückpreis €32,80 / pro kg -
Honduras Marcala bio
mittelkräftig-würzig, dezente Säure, Karamellduft.
Normaler Preis ab €8,20 EURNormaler PreisStückpreis €32,80 / pro kg -
Ausverkauft
Guatemala Finca Ceylan bio
mittelkräftig, vollmundig, schokoladig, geringe Säure.
Normaler Preis ab €8,20 EURNormaler PreisStückpreis €32,80 / pro kgAusverkauft -
Espresso rabenschwarz
mittelkräftig, dezente Bittertöne, feine Säure, zart-schokoladige Note.
Normaler Preis ab €7,70 EURNormaler PreisStückpreis €30,80 / pro kg -
Brasilien Santos entkoffeiniert
fein-fruchtiges Aroma, angenehme Säure, gehaltvoll, kräftig
Normaler Preis ab €7,70 EURNormaler PreisStückpreis €30,80 / pro kg -
Espresso achtzigzwanzig
kräftig, nussig, markante Bittertöne, dezente Säure, voller Körper.
Normaler Preis ab €7,70 EURNormaler PreisStückpreis €30,80 / pro kg -
Mischung Schwelmer Kaffee bio
mittelkräftig, vollmundig, säurearm.
Normaler Preis ab €8,20 EURNormaler PreisStückpreis €32,80 / pro kg -
kleines Kaffee-Probierpaket Vollautomat
Normaler Preis €12,50 EURNormaler PreisStückpreis €39,06 / pro kg
Wie funktioniert ein Kaffeevollautomat
Der Prozess, wie ein Kaffeevollautomat Kaffee zubereitet, ist bei nahezu allen Marken und Modellen gleich. Grundsätzlich ist das Verfahren vergleichbar mit der Zubereitung mit einer Siebträgermaschine, wobei manuelle Handgriffe bei der Siebträgerzubereitung beim Vollautomaten von der Maschine übernommen werden.
Für die Zubereitung des Kaffees wird Wasser aus dem Wasserbehälter in einen Durchlauferhitzer gepumpt und auf die erforderliche Temperatur erhitzt. Währenddessen wird in der integrierten Kaffeemühle eine passende Menge von Kaffeebohnen gemahlen. Aus der Mühle fällt das Kaffeepulver in die Brühkammer, die auch als Extraktionskammer bezeichnet wird.
In der Brühgruppe wird dann die Brühkammer mit Motorkraft vor einen Druckkolben geschoben. Dadurch wird das Kaffeemehl mit hohem Druck zusammengepresst. Anschließend wird die erforderliche Wassermenge mit einer Pumpe durch das Kaffeepulver gepresst und fließt aus der Brühgruppe durch den Kaffeeauslauf in eine Tasse. Nach Abschluss der Kaffeezubereitung bewegt sich die Brühgruppe in ihre ursprüngliche Position zurück. Ein Kolben drückt dabei den Kaffeesatz in den Tresterbehälter.
Kaffeebohnen für den Vollautomaten
Der Markt an Kaffeebohnen ist groß und vielfältig. Viele der angebotenen Sorten sind geeignet, damit einen Kaffee im Vollautomaten zuzubereiten. Wichtig ist, möglichst frisch geröstete ganze Kaffeebohnen zu verwenden. Gut sind Bohnen, die säurearm und eher etwas dunkler geröstet sind.
Grundsätzlich bieten sehr viele Vollautomaten die Möglichkeit, Kaffee auch mit bereits gemahlenem Kaffeepulver zuzubereiten. Wir empfehlen jedoch ganz klar die ganze Bohne, da bereits gemahlener Kaffee deutlich schneller an Geschmack verliert. Die ganze Kaffeebohne wir immer frisch gemahlen und bietet so stets den vollen Geschmack.
Welche Kaffeebohnen eignen sich für den Vollautomaten?
Grundsätzlich eignen sich fast alle Kaffeebohnen für die Zubereitung im Vollautomaten. Die erste entscheidende Frage ist, ob du Kaffee oder Espresso zubereiten möchtest. Wenn du sowohl Kaffee als auch Espresso trinken möchtest, wäre es schön, wenn dein Vollautomat über zwei Bohnenbehälter verfügt. Sollte dies nicht der Fall sein, wird die Auswahl an geeigneten Bohnen deutlich kleiner.
Unsere Empfehlung, wenn du nur einen Bohnenbehälter hast, sind nicht zu kräftige und nicht zu dunkel geröstete Espressobohnen. Diese liefern dir dann sowohl einen guten Espresso, als auch einen nicht zu bitteren Kaffee mit einer schönen Crema.
Aus unserer Erfahrung heraus ist der Bio Espresso Fazenda Dutra ein gern gesehener Begleiter, wenn Espresso und Kaffee Crema aus dem Vollautomaten gewünscht sind.
Sehr gut geeignet für die Kaffeezubereitung im Vollautomaten sind Kaffeebohnen mit schokoladigen und nussigen Aromen. Diese harmonieren zudem hervorragend mit Milch. Fruchtige Kaffeesorten neigen im Vollautomaten mitunter dazu, leicht säuerlich zu schmecken.
Diese Bohnen aus unserem Sortiment eignen sich für den Vollautomaten
Fast alle unserer Kaffeesorten eignen sich für die Zubereitung im Vollautomaten. Bei der Beschreibung der Kaffees in unserem Onlineshop findest du immer einen Hinweis auf die Zubereitungsarten für die jeweilige Kaffeesorte. Im Ladenlokal können wir dich natürlich persönlich zu Fragen der Zubereitung beraten.
Für Espresso und Milchmischgetränke empfehlen wir gerne einen unserer Espressi. Als Start eignet sich hier unsere Hausmischung Espresso rabenschwarz.
Für Kaffee Crema empfehlen wir unseren Bio Espresso Fazenda Dutra. Dieser liefert eine schöne, ausgewogene Tasse Kaffee ohne nennenswerte Säure im Geschmack.
Als eine Bohne für alle Zubereitungen eignet sich ebenfalls der Bio Espresso Fazenda Dutra sehr gut. Sowohl Espresso, als auch Kaffee Crema gelingen hier gut.
Für den Fall, dass du nicht nur die Zubereitungsart sondern auch geschmackliche Aspekte bei der Auswahl des Kaffees für den Vollautomaten berücksichtigen möchtest, empfehlen wir unseren Kaffeesortenberater. Nach der Angabe deiner persönlichen Vorlieben erhältst du eine Auswahl der zu Ihnen passenden Kaffeesorten.
Probierpaket für den Vollautomaten
Für alle, die einmal ausprobieren möchten, wie unterschiedlich Kaffee aus dem Vollautomaten schmecken kann, empfehlen wir unser Vollautomaten-Probierpaket. In diesem findest du die folgenden Kaffeesorten, die für die Zubereitung im Vollautomaten aus unserer Sicht besonders gut geeignet sind:
Wenn vier Kaffeesorten für den Test nicht reichen, haben wir auch noch ein Mega-Probierpaket mit sieben verschiedenen Kaffees. Wer Espresso-Bohnen im Vollautomaten mag, sollte mal einen Blick auf unser Espresso-Probierpaket werfen.
Welche Bohnen sollten nicht in den Vollautomaten?
Wie bereits erwähnt, eignen sich die meisten Kaffeesorten für die Zubereitung im Vollautomaten. Im Auge behalten solltest du den Ölgehalt des Kaffees. Sehr ölhaltige Bohnen erkennst du daran, dass diese stark glänzen. Das kann an der Röstung liegen und kommt häufig bei dunklen italienischen Röstungen vor. Aber auch eine lange Lagerung kann der Grund für das Austreten ätherischer Öle sein. Das Problem mit sehr ölhaltigen Bohnen im Vollautomaten ist das Mahlwerk. Durch das Öl können die Mahlscheiben verkleben, was im schlimmsten Fall zum Ausfall der Mühle führt. Das Mahlwerk ist schwer zu erreichen und in der Regel nicht selbst zu reinigen
Ein weiterer Problemfall sind karamellisierte Bohnen im Vollautomaten. Der darin enthaltene Zucker kann ebenfalls das Mahlwerk verkleben. Gleiches gilt für aromatisierte Kaffeebohnen. Wir haben weder karamellisierte noch aromatisierte Kaffees im Sortiment - wir setzen auf sortenreine Kaffees und ehrliche Mischungen.
Einstellung des Kaffeevollautomaten
Weit verbreitet ist die Annahme, dass die Hersteller schon wissen, wie ein Kaffeevollautomat am besten eingestellt ist. So fristen viele Vollautomaten bis an ihr Lebensende ihr Dasein mit den vorgegebenen Werkseinstellungen. Diese Vorstellung ist grundlegend falsch. Je nach Kaffeesorte und persönlichem Geschmack hast du viele Möglichkeiten die Einstellungen so anzupassen, dass die Ergebnisse in der Tasse deutlich besser werden.
Beachte bitte, dass nicht alle Kaffeevollautomaten alle Einstellmöglichkeiten bieten. Wirf also einen Blick in die Bedienungsanleitung bevor du dich an das Einstellen begibst. Beachte weiterhin, dass sich die Einstellungen für ein gutes Ergebnis von Kaffeesorte zu Kaffeesorte enorm unterscheiden können.
Auswahl der Kaffeesorte
Eigentlich ist die Entscheidung, welche Kaffeesorte in den Vollautomaten kommt, natürlich keine wirkliche Einstellungsmöglichkeit. Man kann es aber nur immer wieder betonen: Was am Ende in der Tasse landet, kann immer nur so gut sein wie das, was in den Automaten gegeben wird. Mit einem schlechten oder minderwertigen Kaffee kannst di einstellen, was du möchtest. Das Ergebnis wird niemals gut sein.
Mahlgrad einstellen
Neben der Auswahl eines guten Kaffees hat der Mahlgrad den größten Einfluss auf die Qualität des Kaffees in der Tasse. Grundsätzlich solltest du den Kaffee so fein wie möglich mahlen. Auf dem Weg zum passenden Mahlgrad hilft nur Ausprobieren. Schrittweise solltest du dich dabei zu einem feineren Mahlgrad bewegen. Sobald der Kaffee anfängt, nur noch aus dem Auslauf zu tröpfeln, ist die Einstellung zu fein. Dann solltest du wieder eine Stufe gröber stellen. Aus unserer Erfahrung landet man mit dieser Einstellung jedoch meist beim feinsten möglichen Mahlgrad, weshalb es durchaus aus möglich ist, den Automaten testweise direkt auf den feinsten Mahlgrad einzustellen. Bitte beachte beim Verstellen des Mahlgrads immer, dass dies nur während des Mahlens geschehen sollte, um zu vermeiden, dass das Mahlwerk verklemmt. Zwischendurch lohnt es sich immer wieder zu probieren, wie sich die Mahlgradveränderungen auf den Geschmack auswirken.
Kaffeemenge
Ein wichtiger Faktor für den Geschmack in der Tasse ist auch die Kaffeepulvermenge. Diese wird bei den meisten Vollautomaten über eine Skala in mehreren Stufen reguliert. Wähle mindestens die mittlere Stufe für Espresso, und teste für Kaffee erst einmal eine leicht stärkere Einstellung. Auch hier gilt: Immer wieder probieren.
Wassermenge
Die Wassermenge, die bei einem Brühvorgang zum Einsatz kommt, solltest du nach deinem Geschmack einstellen. Als Orientierung kannst du die folgenden Werte für das fertige Ergebnis in der Tasse verwenden:
- Espresso: 25-30 ml
- doppelter Espresso: 50-60 ml
- lange Tasse: 120-150 ml
Wassertemperatur
Auch die Wassertemperatur während des Brühvorgangs hat einen Einfluss auf den Geschmack des Kaffees. Wenn du die Möglichkeit hast, bei deinem Vollautomaten die Wassertemperatur einzustellen, empfehlen wir eine Temperatur von etwa 95° C. Auch hier zählt natürlich, wie dir der Kaffee bei verschiedenen Temperaturen schmeckt. Traue dich einfach, die Möglichkeiten deines Automaten in Ruhe zu testen.
Kaffeespezialitäten aus dem Vollautomaten
Viele moderne Vollautomaten bieten zahlreiche vorprogrammierte Kaffeespezialitäten mit wenigen Handgriffen vollautomatisch zuzubereiten. Ältere und einfache Automaten bieten diese Möglichkeiten auch, wobei dabei oft mehr Handarbeit erforderlich ist.
Kaffee Crema
Der Kaffee Crema, gerne auch "lange Tasse" genannt, ist wohl das am weitesten verbreitete Getränk aus dem Vollautomaten. Für die Zubereitung verwende am besten eine milde Espressoröstung oder eine nicht zu hell geröstete Kaffeeröstung. In der Tasse sollten nach dem Brühvorgang etwa 120-150 ml Kaffee sein. Diesen kannst du ganz nach Geschmack dann noch mit Milch angießen.
Espresso
Von "Espresso-Fanatikern" hört man immer wieder, dass ein Vollautomat gar nicht in der Lage sein kann, einen vernünftigen Espresso zuzubereiten. Natürlich macht eine gute Siebträgermaschine den besseren Espresso, im Vollautomaten klappt es aber auch. Zum Einsatz kommen sollte hier auf jeden Fall eine Espressoröstung. Diese solltest du möglichst fein mahlen. Die Wassermenge stellst du dann so ein, dass 25-30 ml in der Tasse landen. Die vom Siebträger bekannte Durchlaufzeit von 25 Sekunden, wirst du mit einem Vollautomaten nur schwer erreichen können. Achte beim Mahlgrad aber darauf, dass der Brühvorgang nicht weniger als 10 Sekunden dauert. Für ein besseres Ergebnis empfehlen wir wirklich heiße Tassen. Dies geht recht einfach, wenn du etwa eine Minute bevor du den Espresso zubereitest heißes Wasser mit der Teefunktion in die Tassen füllst und diese dann einen Moment stehen lässt.
Cappuccino
Für die Zubereitung eines Cappuccino mit dem Vollautomaten benötigst du natürlich einen Espresso. Am besten verwendest du eine nicht zu milde Espressobohne, da diese dann nicht von der Milch "überdeckt" wird. Aus unserem Sortiment wäre der Espresso rabenschwarz zu empfehlen. Je nach Maschine gießt du dann ach der Zubereitung des Espresso (siehe oben) die aufgeschäumte Milch hinzu, die du mit der Schaumfunktion des Automaten oder händisch mit der Dampflanze zubereitest.
Latte Macchiato
Auch für die Zubereitung des Latte Macchiato im Vollautomaten benötigst du einen Espresso, für den gleiches gilt wie beim Cappuccino. Sollte dein Automat dies nicht von alleine tun, schäumst du als erstes die Milch auf (etwas mehr und etwas härter als beim Cappuccino). Den Schaum gießt du in ein Glas. Dann bereitest du den Espresso zu und lässt diesen in einem feinen Strahl in den Milchschaum laufen. Um eine möglichst schöne Schichtung von Milch, Espresso und Milchschaum zu erreichen ist es wichtig, dass du die aufgeschäumte Milch im Glas einen Moment ruhen lässt, damit sich Schaum und flüssige Milch trennen können.